-
Herbst am Thumsee
Bad Reichenhall, Bayern – Nur wenige Kilometer südwestlich der Kurstadt liegt der idyllische Thumsee, ein malerischer Bergsee, der Besucher mit seiner natürlichen Schönheit und Freizeitmöglichkeiten (besonders als Badesee im Sommer) begeistert. Der Herbst am Thumsee ist dafür eher etwas für Individualisten. Der blau-türkise Thumsee erstreckt sich über eine Fläche von etwa 12 Hektar. Seine tiefste Stelle liegt 21 m unter der Wasseroberfläche. Die maximale Ausdehnung in Ost-Westrichtung ist in etwa ein Kilomenter, an der breitesten Stelle misst der See ca. 325m. Umgeben von dichten Wäldern und einer atemberaubenden Alpenlandschaft, bietet sich ein beeindruckendes Panorama. Ausserhalb der Saison geht´s viel ruhiger zu… Der Name des Thumsees leitet sich vom lateinischen dumosus ab, was…
-
Wie fotografiert man Polarlichter?
Wie fotografiert man Polarlichter? Eine kurze Anleitung wie man Nordlicht fotografieren kann. Der eigentliche Moment der Aufnahme ist aus fotografischer Sicht recht einfach. Du stellst ein Stativ auf, befestigst die Kamera, setzt ein Weitwinkelobjektiv auf und verwendest einen Fernauslöser.
-
Die Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020/2021
Die Zauneidechse ist eine relativ kleine Eidechsenart, die normalerweise eine Körperlänge von 15 bis 20 Zentimetern erreicht. Insbesondere die Männchen, zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben aus. Während der Paarungszeit können die Männchen eine auffällige grüne oder bläuliche Färbung entwickeln, die auf dem Rücken und den Seiten gut sichtbar ist. Ein markantes Merkmal ist der Nackenkamm, der bei den Männchen während der Balz aufgestellt wird. Die Weibchen sind in der Regel bräunlich gefärbt. Zauneidechsen haben das „dritte Auge“ Es sitzt oben auf dem Eidechsen-Schädel und ist eine Öffnung mit einer lichtdurchlässigen Schuppe darauf. Damit können sie hell und dunkel sowie Bewegungen wahrnehmen. Wird es am helllichten Tag plötzlich dunkel, weiß…
-
Nachwuchs bei den Waldohreulen
Am Flughafen München, genau zwischen den beiden Landebahnen und in unmittelbarer Nähe eines Kinderspielplatzes, hat sich eine Familie von Waldohreulen angesiedelt. Diese Vögel bleiben trotz des Fluglärms und der vielen Menschen in ihrer Umgebung erstaunlich gelassen.
-
Freising: Die Waldohreulen sind wieder da!
Im zweiten Winter nacheinander sind mitten in Attaching, auf der alten Lerche neben dem Maibaum, Waldohreulen zu beobachten.
-
Keine Aufnahme ohne Gegenlichtblende
Neue Artikelserie "Baumloewe erklärt": Keine Aufnahme ohne Gegenlichtblende! -- Einer der größten Fehler, den ein Fotograf machen kann, ist auf die Gegen- oder Streulichtnlende zu verzichten. Qualitätsverluste sind vorprogrammiert!
-
Ein Baum voller Waldohreulen
In Attaching, einem Ortsteil der Kreisstadt Freising hat sich ein Trupp Waldohreulen eine große Lärche als Schlafbaum und Winterquartier ausgesucht. Mitten im Ort. Der Lärm der sogenannten Zivilisation scheint die Tiere überhaupt nicht zu stören. Egal ob staunende Menschen oder vorbeifahrende Autos. Im Gegenteil: Gelangweilt schauen die Vögel dem Treiben zwei Etagen weiter unten zu und genießen die Wintersonne.
-
Seevogel des Jahres 2021 – die Weißwangengans
Mit der Weißwangen- oder Nonnengans (volkstümlich) hat der Verein Nordsand diesmal einen Jahresvogel gekürt, der nicht aufgrund seiner akuten Bestandsgefährdung in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden sollte. Im Gegenteil: Die Population der Weißwangengänse in Deutschland wächst seit Jahren stetig an. Von einem Tiefpunkt in den 1950er Jahren vollzog sich eine immense Zunahme. Gab es 1970 nur noch rund 50.000 Exemplare, wird der Gesamtbestand in Europa momentan auf ca. 440.000 Tiere geschätzt.
-
Kalenderbilder 2021
Baumlöwen-Kalenderbilder 2021! Eigentlich ist alles wie immer. Am Ende des Jahres finden sich eine Handvoll Bilder, die es noch nicht in einen Post geschafft hatten, aber dennoch den Weg zum Baumlöwen finden sollten
-
Videoclip: Best of Baumloewe 2020
Videoclip: Best of Baumlöwe 2020; "Wir zeigen die Welt der Tier- und Naturfotografie die wir erlebt haben. Wie immer als unverfälschtes Abbild, ohne Retusche oder technischen Manipulationen."
-
Schwanenbalz am Speichersee
Kaum ist die Wintersonnenwende überschritten, beginnen die ersten Kanidaten sich für die kommende Brutsaison zu rüsten. Der Speichersee und die angrenzenden Teiche bei Ismaning, nordöstlich von München, sind im Winter ein bevorzugtes Rückzuggebiet für Wasservögel aller Art. Das seit 1962 unter Schutz gestellte Areal gilt als eins der drei bedeutendsten Mausergebiete für Wasservögel in Europa.
-
Seehunde und Kegelrobben
Galt die vereinzelte Jagd auf Robben im Nord- und Ostseeraum bis ins frühe Mittelalter dem Nahrungserwerb und zur Fell- und Ölgewinnung, änderte sich dies im späten 19. Jahrhundert radikal.
-
Rückeroberung alter Lebensräume Teil 2- Der Biber an der Isar
Biber waren Jahrhunderte lang äusserst beliebtes Jagdwild. Der dichte Pelz, das nahrhafte Fleisch und vor allem das Castoreum weckten Begehrlichkeiten.
-
Teichrohrsänger
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) / die Multisound-Maschine mit der großen Klappe im Schilf- und Rörichtgürtel!
-
Street View
In diesen Tagen ist auch mal Zeit in den eigenen Archiven zu schmöckern. Gefunden haben wir eine Auswahl an besonderen Straßen und Wegstrecken… Straßen? Wer braucht schon Straßen? Schwerlasttransport Ngorongoro Geht nicht, gibts nicht Faszination Island Brücke kann jeder Mehr Straßen gefällig?