Turmfalken im Freisinger Moos

Der Rüttelfalk

Der Vogel des Jahres 2007 steht für den Lebensraum Stadt und die Notwendigkeit, an Gebäuden Nistmöglichkeiten zu erhalten oder zu schaffen. Er steht aber auch für die landwirtschaftlich genutzten Flächen und zeigt an, wo es noch Lebensraum für Mäuse und anderes Kleingetier gibt. In dem durch die extensive Nutzung geprägten Landschaft des Freisinger Moos lassen sich Turmfalken in letzten Jahren wieder vermehrt beobachten.
männlicher Turmfalke (Falco tinnunculus)
Die wissenschaftliche Artenbezeichnung tinnunculus wurde von dem charakteristischen Ruf des Turmfalken abgeleitet,  — ki, ki, ki, ki —  übersetzt bedeutet das Wort tinnunculus etwa klingend oder schellend.
Rüttelflug des Turmfalken
Turmfalken sind ca. 35 Zentimeter groß und gehört damit in Europa zu den kleinen Greifvögeln. Die Spannweite beträgt in etwa 75 Zentimeter. Im Flug sind die Vögel an ihren langen spitzen Flügeln zu erkennen und natürlich an ihrem charakteristischem Rüttelflug. Als Brutplatz werden höher gelegene Orte bevorzugt. Auf diese Vorliebe ist auch seine Bezeichnung als Mauer-, Dom- oder Kirchfalke zurückzuführen. Der Name ‚Rüttelfalke‘ weist auf das charakteristische Stoppen im Flug hin, durch das er Beute besser erspähen kann.

 

 
weiblicher Turmfalke mit Beute

Beide Geschlechter lassen sich leicht unterscheiden. Bei älteren Männchen ist das Kopfgefieder aschgrau,  der Schwanz ist hellblau-grau mit einer schwarzen Endbinde. Beim Weibchen dagegen sind Kopf, Rücken und Schwanz rostbraun gefärbt mit dichter dunkler Fleckung und Querbänderung. Die Körperunterseite ist stärker gefleckt als beim Männchen.

Sturzflug

Freisinger Moos

Das Freisinger Moos ist mit einer Fläche von ca. 3000 ha eines der größten noch erhaltenen Niedermoorgebiete Bayerns. Es befindet südwestlich der Stadt Freising. Geologisch ist es Bestandteil der Münchner Schotterebene, war ursprünglich Überschwemmungsgebiet der Isar.

Die Moosach, ein Nebenfluss der Isar, durchzieht das Gebiet

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden massive Eingriffe in den Wasserhaushalt durch Entwässerungsmaßnahmen statt. Dennoch ist der Mooscharakter noch weitgehend erhalten. Kleine Torfstiche, Streuwiesen, Nass- und Feuchtwiesen mit extensiver Landwirtschaft prägen die Landschaft und bieten einer Vielzahl niedermoortypischen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum.  Naturschutzverbände wie der Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz und Landschaftspflegeverband versuchen, die Struktur der Landschaft zu erhalten – verschiedene Maßnahmen, Projekte und Naturschutzförderprogramme erfolgten hierzu.

Mit Wasser vollgelaufener Torfstich
Turmfalken im Freisinger Moos
.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert