Allgemein
-
Wie fotografiert man Polarlichter?
Wie fotografiert man Polarlichter? Eine kurze Anleitung wie man Nordlicht fotografieren kann. Der eigentliche Moment der Aufnahme ist aus fotografischer Sicht recht einfach. Du stellst ein Stativ auf, befestigst die Kamera, setzt ein Weitwinkelobjektiv auf und verwendest einen Fernauslöser.
-
Nachwuchs bei den Waldohreulen
Am Flughafen München, genau zwischen den beiden Landebahnen und in unmittelbarer Nähe eines Kinderspielplatzes, hat sich eine Familie von Waldohreulen angesiedelt. Diese Vögel bleiben trotz des Fluglärms und der vielen Menschen in ihrer Umgebung erstaunlich gelassen.
-
Freising: Die Waldohreulen sind wieder da!
Im zweiten Winter nacheinander sind mitten in Attaching, auf der alten Lerche neben dem Maibaum, Waldohreulen zu beobachten.
-
Keine Aufnahme ohne Gegenlichtblende
Neue Artikelserie "Baumloewe erklärt": Keine Aufnahme ohne Gegenlichtblende! -- Einer der größten Fehler, den ein Fotograf machen kann, ist auf die Gegen- oder Streulichtnlende zu verzichten. Qualitätsverluste sind vorprogrammiert!
-
Seevogel des Jahres 2021 – die Weißwangengans
Mit der Weißwangen- oder Nonnengans (volkstümlich) hat der Verein Nordsand diesmal einen Jahresvogel gekürt, der nicht aufgrund seiner akuten Bestandsgefährdung in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden sollte. Im Gegenteil: Die Population der Weißwangengänse in Deutschland wächst seit Jahren stetig an. Von einem Tiefpunkt in den 1950er Jahren vollzog sich eine immense Zunahme. Gab es 1970 nur noch rund 50.000 Exemplare, wird der Gesamtbestand in Europa momentan auf ca. 440.000 Tiere geschätzt.
-
Videoclip: Best of Baumloewe 2020
Videoclip: Best of Baumlöwe 2020; "Wir zeigen die Welt der Tier- und Naturfotografie die wir erlebt haben. Wie immer als unverfälschtes Abbild, ohne Retusche oder technischen Manipulationen."
-
Schwanenbalz am Speichersee
Kaum ist die Wintersonnenwende überschritten, beginnen die ersten Kanidaten sich für die kommende Brutsaison zu rüsten. Der Speichersee und die angrenzenden Teiche bei Ismaning, nordöstlich von München, sind im Winter ein bevorzugtes Rückzuggebiet für Wasservögel aller Art. Das seit 1962 unter Schutz gestellte Areal gilt als eins der drei bedeutendsten Mausergebiete für Wasservögel in Europa.
-
Street View
In diesen Tagen ist die Zeit auch mal in den eigenen Archiven zu schmöckern. Gefunden haben wir eine Auswahl an besonderen Straßen und Wegstrecken… Straßen? Wer braucht schon Straßen? Schwerlasttransport Ngorongoro Geht nicht, gibts nicht Faszination Island Brücke kann jeder Mehr Straßen gefällig?
-
Schilderwald 3
Schilderwald - Es gab wieder was bemerkenswertes am Straßenrand zu entdecken.
-
Schilderwald 2
Da sind sie wieder! Schilder, die einen leiten und führen sollen. Aber dann für totale Desorientieung sorgen....
-
Mondfinsternis – Blutmond
27. Juli 2018: Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts: 103 Minuten totale Verdunkelung. Wer in die Dunkelheit blickt, erfährt mehr über unsere Welt, als er erwartet. Der eingeschworene Technokrat macht es sich leicht: Er sieht einen sphärischen, von Kratern übersäten Gesteinsbrocken mit einem Durchmesser von knapp 3500 Kilometern. Das Ding kreist auf einer elliptischen Bahn um die Erde, durchschnittlich in einer Entfernung die in etwa dem 60fache des Erddurchmessers entspricht. Zur etwa 103 Minuten langen totalen Mondfinsternis gesellte sich ein besonders heller und großer Mars. Ein ähnliches Spektakel war zuletzt vor 15 Jahren zu sehen. Mal erscheint der Mond größer und ist vollständig beleuchtet, kaum zwei Wochen später ist er für…
-
Mosaikjungfer mit Exuvie
Anfang Juli 2016 – wieder mal stand unser Gartenteich im Mittelpunkt des Geschehen. 5 Exuvien hingen an Blättern der Krebsscheren. Vier von ihnen waren bereits verlassen, an einer Pflanze befand noch eine bereits fertig entwickelte Mosaikjungfer. Schön zu erkennen ist die sich entwickelnde Färbung der Libelle – noch sind die blau/grüne Farbgebung zart und noch nicht charakteristisch ausgeprägt. Mosaikjugfern bevorzugen als Habitat für die Reproduktion teilbesonnte Teiche und stehende Gewässer mit einer eingewachsenen Schlammschicht, deren Vegetation sich als Ufergürtel entlangzieht. Die Größe des Gewässers spielt dabei keine besondere Rolle, daher sind ihre Larven oft in Gartenteichen oder permanent vernässten Pfützen oder Kleinstgewässer zu finden.
-
Metamorphose
Zitat: „Metamorphose ist die Wandlung von etwas (in eine andere Gestalt oder in einen anderen Zustand)…. Ein Beispiel für eine Metamorphose im Tierreich ist die Entwicklung der Larve zur geschlechtsreifen Libelle“ (Wikipedia) Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) am Gartenteich 29. Mai 2016 — Insgesamt 7 Larven haben fast zeitgleich den Gartenteich verlassen um die Wandlung zur fertigen Libelle zu vollziehen. Die Metamorphose einer Libelle ist ein Vorgang, der sich über einige Stunden hinzieht. Auffallend war, dass es sich – wie in den Vorjahren auch – um einen Tag handelte an dem des bereits am Morgen schwül-warm, aber der Himmel wolkenverhangen war. Zufall ? Zum Einsatz ist eine Nikon D300s, incl. Makro-Nikkor…
-
Badetag
Vor ein paar Tagen an unserem Gartenteich: Für eine kleine Blaumeise war Badetag. Die Blaumeise ist mit Abstand die farbenfrohste aller heimischen Meisen. Sie ist in unseren Gärten zu Gast sobald dort ein paar größere Gehölze oder ältere Bäume stehen. In Europa ist sie außer in Island und dem nördlichen Teil Schottlands und Skandinaviens überall anzutreffen. Dieser kleine Kerl hat sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe bringen lassen, er hat das flache Wasser am Rande des Teichs in vollen Zügen genossen um sich am Ende des Winters der Gefiderpflhge zu widmen. Als Brutplätze bevorzugen die Blaumeise Baumkronen, -höhlen und –spalten von Laub- und Mischwäldern. Während der Brutsaison leben…
-
Baumloewe.de schreibt man mit „oe“ – Der Blog über Natur- und Tierfotografie
Viel Spaß mit dem neuen Baumlöwen ! Nach über 3 Jahren als Blogspot-Seite, mit über 62.000 gezählten Besuchern, war es an der Zeit den ganzen Internetauftritt auf eigene Füße zu stellen. Weiterhin zeigen wir die Welt der Tier- und Naturfotografie, die wir sehen. Wie immer als Abbild des erlebten ohne Retusche und technischen Manipulationen. Alle Aufnahmen entstanden in letzten 10 Jahren auf Ausflügen und Reisen mit der Familie. Und wie schon gesagt: „baumloewe.de“ schreibt man mit „oe“….. Der Name „Baumlöwe“ ist angelehnt an das Verhalten einiger Löwen-Populationen in Ostafrika. Interessant ist, es handelt sich um ein erlerntes Verhalten, das regional unterschiedlich stark auftritt. Manchmal vergessen ganze Gruppen die Idee auf…