
Nachwuchs bei den Waldohreulen
Am Flughafen München, genau zwischen den beiden Landebahnen und in unmittelbarer Nähe eines Kinderspielplatzes, hat sich eine Familie von Waldohreulen angesiedelt. Diese Vögel bleiben trotz des Fluglärms und der vielen Menschen in ihrer Umgebung erstaunlich gelassen. Während die weibliche Alteule bei den Jungen bleibt, verbringt der Vatervogel den Tag in der Nähe.

Die Jungtiere hingegen zeigen sich voller Neugier und beobachten gespannt, was um sie herum geschieht. Normalerweise brüten Waldohreulen in Laub- und Mischwäldern manchmal auch in Parks und Gärten, wenn sie über einen alten Baumbestand verfügen.

Die Fortpflanzungszeit beginnt im Spätwinter. Paare bleiben normalerweise ein Leben lang zusammen und kehren jedes Jahr zum gleichen Brutplatz zurück. Das Weibchen legt gewöhnlich 3-6 Eier in das Nest, das in Baumhöhlen, alten Krähennestern oder anderen geschützten Bereichen platziert ist. Die Brutdauer beträgt etwa 28-30 Tage, und während dieser Zeit ruht das Weibchen größtenteils auf den Eiern, während das Männchen für die Nahrungssuche verantwortlich ist.

Die Küken sind bei der Geburt nackt und blind, nach einigen Tagen entwickelt sich das erste flaumige Dunengefieder. Etwa nach zwei Wochen öffnen die Jungtiere ihre Augen, und die Federentwicklung schreitet voran. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sie auch die nähere Umgebung des Nestes zu erkunden.
Im Alter von etwa vier Wochen beginnen die Jungtiere, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Die Eltern bringen ihnen kleine Beutetiere wie Mäuse, Ratten, Vögel und Insekten. Die Jungtiere reißen diese Nahrung in kleine Stücke und fangen an, selbstständig zu fressen.
Mit großen Augen die Welt erkunden

Nach weiteren zwei Wochen beginnen sie mit den ersten Flugversuchen. Während der kommenden Wochen verbleiben die Jungtiere in der Nähe des Nistplatzes und werden von den Eltern weiterhin mit Nahrung versorgt, während sie ihre Flugfähigkeiten kontinuierlich verbessern.

Waldohreulen sind dafür bekannt, eine Vielzahl von Rufen zu verwenden, um miteinander zu kommunizieren. Männchen und Weibchen nutzen spezifische Rufe, um ihre Anwesenheit und ihr Territorium zu markieren sowie um sich während der Paarungszeit anzulocken. Die Rufe können von tiefen, hupenden Lauten bis hin zu schrillen Schreien variieren.

Sie verwenden spezielle Kontaktrufe, um mit ihrem Partner oder ihren Jungtieren in Verbindung zu bleiben. Diese Rufe dienen dazu, die Position innerhalb des Territoriums zu signalisieren und eine reibungslose Kommunikation innerhalb der Familie zu gewährleisten

