Kalenderbilder 2013 / Teil 1

Wie jedes Jahr stellt der Familienrat im Spätherbst eine Auswahl von Bildern der letzten 12 Monate zusammen.

Um diese dann in Kalenderform zu Weihnachten den lieben Verwandten unter dem Tannenbaum zu überreichen. Eine Tradition seit mehr als 20 Jahren! Wehe — meine Mutter würde mir die Ohren lang ziehen — ich würde damit aufhören….

Kalenderbilder
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Aufnahmedaten: 05. Februar 2012 – 14:41 Uhr; eigener Garten; Nikon D200; Nikkor 300mm; Extender 2x; Belichtungszeit 1/400sec; Blende 5,6; Empfindlichkeit 400 ISO; Aufnahmedistanz: 5,01 Meter. Den ausgedienten Weihnachtsbaum stellen wir neben unsere Vogel-Futtersäule. Er dient dann vielen Vögeln als Schutz und Ansitz. Gleichzeitig entsteht eine natürliche Kulisse für Vogelporträts.

Kalenderbilder 2013 / Teil 1 - ein Wolf (Canis lupus) bahnt sich seinen Weg durch meterhohen Schnee
ein Wolf (Canis lupus) bahnt sich seinen Weg durch meterhohen Schnee

Aufnahmedaten: 20. Februar 2012 – 12:25 Uhr; Tierfreigehege Nationalpark Bayerischer Wald; Nikon D200; Nikkor 300mm; Extender 2x; Belichtungszeit 1/500sec; Blende 9; Empfindlichkeit 400 ISO; Aufnahmedistanz: ca 35 Meter; Dreibeinstativ mit Gimbal Head;

Seit Jahren fahren wir regelmäßig, zu unterschiedlichsten Jahreszeiten, in den Nationalpark Bayerischer Wald. Das Tierfreigehege ist ein optimales Trainingsgelände für alle Natur- und Tierfotografen – nicht umsonst trifft man regelmäßig Fotografen aus halb Europa. Perfekt zum Üben und um etwas Neues auszuprobieren.

Uferschnepfe (Limosa limosa) im Prachtkleid
Uferschnepfe (Limosa limosa) im Prachtkleid

Aufnahmedaten: 08. April 2012 – 14:14 Uhr; Lange Lacke; Nikon D200; Nikkor 300mm; Extender 2x; Belichtungszeit 1/500sec; Blende 6,3; Empfindlichkeit 400 ISO; Aufnahmedistanz: ca. 20 Meter; Dreibeinstativ mit Gimbal Head; stark wechselnde Beleuchtungsituation; extrem windig.

Die Lange Lacke ist ein flacher Salzsee im Südwesten Österreichs, er ist Bestandteil des Nationalpark Neusiedler See / Seewinkel. Die Landschaft erinnert bereits stark an die ungarische Pusta. Der extreme Wind an diesem Tag machte das fotografieren schwierig und unangenehm. Einziger Vorteil: Die Vögel waren so mit sich beschäftigt, dass die Fluchtdistanz deutlich geringer als gewöhnlich war.

auffliegender Vogelschwarm / Lange Lacke - Neusiedler See
auffliegender Vogelschwarm / Lange Lacke – Neusiedler See

Aufnahmedaten: 10. April 2012 – 14:14 Uhr; Lange Lacke; Nikon D200; Nikkor 300mm; Extender 2x; Belichtungszeit 1/800sec; Blende 5,6; Empfindlichkeit 250 ISO; Aufnahmedistanz: ca. 50 Meter; Dreibeinstativ mit Gimbal Head; direktes Sonnenlicht; extrem windig.

weibliche Plattbauch-Libelle (Libellula depressa)
weibliche Plattbauch-Libelle (Libellula depressa)

Aufnahmedaten: 13. Mai – 10:53 Uhr; eigener Garten; Nikon D200; Makro-Nikkor 105mm/2,8; Belichtungszeit 1/100 sec; Blende 10; Empfindlichkeit 250 ISO; Aufnahmedistanz: 0,53 Meter;


Unser Gartenteich halt sich in diesem Jahr als echter „Libellen-Jocker“ erweisen. Mit etwas Geduld konnten man an fast jedem Tag die fragilen Tiere beobachten. 
Namensgebend für den Plattbauch ist seine abgeflachte Unterseite. Weibliche Tiere sind überwiegend gelb/grün gefärbt, männliche Plattbäuche haben auf Grund von Wachsablagerungen einen leuchtend blauen Hinterleib.

Kalenderbilder
weibliche Plattbauch-Libelle (Libellula depressa)

Aufnahmedaten: 15. Juli – 10:41 Uhr; Murnauer Moos; Nikon D200; Makro-Nikkor 105mm/2,8; Belichtungszeit 1/180 sec; Blende 7,1; Empfindlichkeit 250 ISO; Aufnahmedistanz: 0,67 Meter, bedeckter Himmel

.. und wieder habe ich keine Ahnung um welchen Schmetterling es sich hier handelt!
.. und wieder habe ich keine Ahnung um welchen Schmetterling es sich hier handelt!

Aufnahmedaten: 16. August – 15:13 Uhr; Zingst / Darß-Weststrand; Nikon D200; Makro-Nikkor 105mm/2,8; Belichtungszeit 1/180 sec; Blende 5,6; Empfindlichkeit 200 ISO; Aufnahmedistanz: 0,60 Meter;  bedeckter Himmel

Kalenderbilder
Kraniche (Grus grus) im Anflug auf Pramort (Zingst)

 Aufnahmedaten: 17. August – 18:35 Uhr; Pramort (Zingst-Ostspitze); Nikon D200; AF-Nikkor 500mm; Belichtungszeit 1/640 sec; Blende 6,3; Empfindlichkeit 320 ISO; Bohnensack; Aufnahmedistanz: sehr weit weg…; flaches Abendlicht

Die ersten Kraniche finden sich bereits ab Mitte August an den Rastplätzen in Mecklenburg-Vorpommern ein. Pramort liegt im äußersten Osten der Insel Zingst und ist für Normalsterbliche nur zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen — der neue Lens-Trecker-Rucksack ist sensationell – 10kg auf dem Rücken ohne das es eine Belastung darstellt- perfekt!

Eisvogel (Alcedo atthis) nach erfolgreicher Jagd
Eisvogel (Alcedo atthis) nach erfolgreicher Jagd

 

Aufnahmedaten: 23. August – 07:27 Uhr; Naturschutzgebiet Ilkerbruch bei Fallersleben; Nikon D200; AF-Nikkor 500mm; Belichtungszeit 1/125 sec; Blende 4,5; Empfindlichkeit 250 ISO; Aufnahmedistanz: 25,10 Meter;  schräg stehende Morgensonne

Krötenlilie (Tricyrtis hirta)

Aufnahmedaten: 03. Oktober 11:34 Uhr; botanischer Garten München; Nikon D200; Makro-Nikkor 105mm/2,8; Belichtungszeit 1/320 sec; Blende 5,6; Empfindlichkeit 160 ISO; Aufnahmedistanz: 0,47 Meter; direktes Sonnenlicht

Unspektakulär, aber immer wieder ein lohnendes Ziel wenn´s um Makrofotografie geht: Der botanische Garten in München.

Schreiadler (Aquila pomarina)
Schreiadler (Aquila pomarina)

Aufnahmedaten: 27. Oktober 10:29 Uhr; Nationalpark Bayerischer Wald; Nikon D200; AF-Nikkor 500mm; Belichtungszeit 1/30 sec; Blende 4,0; Empfindlichkeit 500 ISO;  Dreibeinstativ mit Gimbal Head; Aufnahmedistanz: 9,44 Meter; eigentlich ohne jegliches Licht.

Schreiadler sind im bayerischen Wald ausgestorben leider nicht mehr ansässig, nur in Ausnahmefällen kann man im Grenzgebiet zur Tschechien einen sogenannten „Durchzieher“ antreffen. Diese Foto entstand in einer Großvoljeren des Tierfreigeheges.

Nordluchs (Lynx lynx)
Nordluchs (Lynx lynx)

Aufnahmedaten: 28. Oktober 10:51 Uhr; Nationalpark Bayerischer Wald; Nikon D200; AF-Nikkor 500mm; Belichtungszeit 1/250 sec; Blende 6,0; Empfindlichkeit 250 ISO;  Dreibeinstativ mit Gimbal Head; Aufnahmedistanz: 9,44 Meter; ziehende Wolken mit wechselndem Licht.

Der erste Schnee des kommenden Winters – laut Aussagen der Meteorologen der frühste Wintereinbruch seit 1939 – nach dem Sauwetter des Vortages konnte man heute auch wieder mit Licht fotografieren….

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert