-
Wölfe im Nationalpark Bayerischer Wald
Wolf (canis lupus) im dichten Winterfell Aufnahmedaten: 20. Februar 2012 12:17 Uhr; Motivdistanz ca. 50m; Nikon D-200; Nikon 300mm incl. 2x Extender; Empfindlichkeit: ISO 320; Blende 6,3, Belichtungszeit 1/320sec; Dreibeinstativ, Gimbal Head. Alle folgenden Aufnahmen entstanden unter vergleichbaren Bedingungen innerhalb des selben Vormittags. Das extra dichte, und bis zu 6 cm lange Winterfell ist für Wölfe der optimale Schutz gegen Regen, Kälte und Schnee. Weder Schneemassen noch Temperaturen von mehr als -30°C stellen für die Tiere ein ernsthaftes Problem da. Der Winter 2011/2012 ist im Bayerischer Wald einer der schneereichsten seit Beginn der regelmäßiger geführten Wetteraufzeichnungen (Hohenpeisenberg, 1781). Schneehöhen von über 2,5m in sind in den Hochlagen von Rachel und…
-
Sommerfell, Winterfell
Sommerfell, Winterfell: Das Eichhörnchen wechselt zweimal jährlich die Fellfarbe. Aufnahmedaten: 13. August 2008,11:19 Uhr, RSPB Loch Garten nature reserve / Abernethy, Schottland, Aufnahmeabstand ca 3m, Brennweite 300mm, Empfindlichkeit 800 ISO, Belichtungszeit 1/80 sec., Blende 3,5, bewölkter Himmel, kontrastarme Beleuchtung. Der Haarwechsel im Frühjahr verläuft vom Kopf über den Rücken und die Körperseiten bis zu den Hinterbeinen, der Herbsthaarwechsel verläuft in umgekehrter Reihenfolge, beginnend an der Schwanzwurzel hin zum Kopf. Ohren und Schwanz wechseln ihr Haar nur einmal im Jahr. Zuerst gehen im Frühjahr ein Teil der Grannen und die gesamte Unterwolle des Schwanzes aus. Während des Sommers erneuern sich die Schwanzhaare dann völlig, beginnend von der Mitte zu den…