Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
24. September 2011; 15:12 Uhr; Nikon D200; Nikon Mikro-Nikkor 105 mm/2,8 AF-S VR; Belichtungszeit 1/1000sec; Blende 3; ISO 250; Aufnahmeabstand ca. 80 cm; Fokusbereich eingeschränkt (50 cm bis unendlich); VR-Stabilisator abgeschaltet, sodass das Objektiv schneller fokussierte. Das männliche Tier flog mehr oder weniger gleichförmige Kreise über Garten und Teich. Mit etwas Geduld war es möglich, eine bestimmte Position vorherzubestimmen und die Libelle eine »Schärfenfalle« durchfliegen zu lassen.
Den ganzen Sommer über kamen regelmäßig Großlibellen zu Besuch am Gartenteich. Am häufigsten anzutreffen waren die »Blaugrünen Mosaikjungfern«. Die Tiere haben eine Größe von bis zu 11 cm Spannweite, bei einer Körperlänge von bis zu 8 cm. Männliche Tiere fallen durch die blaue Zwischenzeichnung der Rückenpartie auf, weibliche hingegen sind nur schwarz-gelb gezeichnet. Die Art gehört zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Großlibellen. Das Gesamtareal umfasst einen Großteil Europas (von Schottland und Süd-Skandinavien im Norden bis nach Italien [ohne den Südwesten] und zum nördlichen Balkan im Süden); die Ostgrenze bildet den Ural. Auch in Nordwestafrika (Algerien) kann die blaugrüne Mosaikjungfer auftreten. In Mitteleuropa ist die Art sehr häufig.
Außerdem können auch noch viel andere Libellenarten, wie zum Beispiel die Federjungfer oder blaue Azurjungfer, beobachtet werden.Weibliches Tier bei der Eiablage
25. September 2011; 15:37 Uhr; Nikon D200; Nikon Mikro-Nikkor 105 mm/2,8 AF-S VR; Belichtungszeit 1/200sec; Blende 5,6 ISO 250; Aufnahmeabstand ca. 150 cm, Fokusbereich eingeschränkt (50 cm bis unendlich);
.
Das weibliche Tier im Flug zu fotografieren, war nicht möglich. Das Flugverhalten war extrem unruhig und nicht vorherzusagen. Dafür nutzte die Libelle den Stamm unseres Kirschbaumes zur Eiablage und verharrte dabei einige Sekunden fast regungslos.
Libellen legen ihrer Eier im Spätsommer bevorzugt zwischen größere Kieselsteine an den Rand eines stehenden Gewässers. Die Larven schlüpfen erst im kommenden Frühjahr und leben ein Jahr lang räuberisch im Wasser. Die geschlechtsreife Libelle schlüpft erst nach dem zweiten Winter im Frühjahr des übernächsten Jahres.