-
Kalenderbilder 2014 – Februar
Der Ganze Urlaub als Kalenderbilder Eine Reise auf den Spuren von Margarete Trappe, Bernhard Grzimek und Hollywoods wilden Hatari-Helden. Aufnahmedaten: 27. Mai – 07:18 Uhr, Nikon D200, Nikkor AF 75-300mm, Brennweite 155mm, Blende 13, Belichtungszeit 1/640sec, Empfindlichkeit ISO-400, Bohnensack. Foto: J.Blankenburg Aufnahmedaten: 26. Mai – 15:29 Uhr, Nikon D7100, Nikkor AF 500mm, Blende 4, Belichtungszeit 1/2000 sec, Empfindlichkeit ISO-200, Bohnensack Aufnahmedaten: Nikon D7100, Nikkor AF 80-200mm, Brennweite 80mm, Blende 5,6, Belichtungszeit 1/500 sec, Empfindlichkeit ISO-200. Eine gute Frage in einem der vielen Internet-Foren: „Warum haben Schirmakazien eine breite, flache Baumkrone?“ Antwort: „In der Savanne ist es sehr trocken und Wasserknappheit ein Problem. Das Blätterdach lässt zwar kein Sonnenlicht durch…
-
Afrika, Afrika – Kalenderbilder 2014 – Januar
Mit Beginn eines jeden Monats ein neuer Post mit mindestens zwei neuen Motiven, ergänzt um kurze Erfahrungsberichte zu den Tieren, den Erlebnissen und der Aufnahmetechnik die hinter den Fotos steckt. Alle Aufnahmen entstanden auf einer Reise im Mai 2013. Ein ganzes Jahr Afrika-Erinnerungen an der Wand! Etwa 25.000 Großsäuger leben im Ngorongoro-Krater südöstlich der Serengeti in Tansania. Eine höhere Dichte an Raubtieren als in diesem 264 km² Schutzgebiet findet man in ganz Afrika kein zweites mal. Dieser prächtige Kerl lag keine 30m vor uns im Schutz des halbhohen frischen Grün und vergnügte sich mit seiner Partnerin….. Nach Ende der großen Regenzeit mangelte es nicht an ergiebigen Wasserstellen. Die Steppenzebras (Equus…
-
Kaffernbüffel!
Für fast jeden Afrika-Reisenden ein wichtiges Ziel: Ich will die Big five sehen!Dieser, aus dem Sprachgebrauch der Großwildjagd übernommene Begriff, umfasst fünf der faszinierendsten Tiere Afrikas. Fester Bestandteil: Der Kaffernbüffel. Kaffernbüffel zu beobachten ist leicht. Sowohl vom sichern Geländewagen aus, als auch bei einer begleiteten (!) Fußwanderung durch den Busch. Die Tiere stehen meist in größeren Gruppen zusammen und grasen friedlich. Dennoch gelten die bis zu 1.000 kg schweren Wildrinder als äußerst wehrhaft und aggressiv. In ihrer Nähe sollte der Beobachter aller größte Vorsicht walten lassen – fühlen sich die Tiere in die Enge gedrängt gehen sie ansatzlos zum Angriff über. Beide Geschlechter tragen die charakteristischen ausladenden, nach oben gebogenen …
-
Baumlöwen in der Serengeti
Baumlöwen gibt es nicht! Das Ordnungsystem der Katzen kennt eine Vielzahl von Unterarten des Löwen, die sich in erster Linie durch ihren Verbreitungsaum kennzeichnen. Es sind neben zehn afrikanischen, noch zwei asiatische Unterarten bekannt. Der berühmte Baumlöwe ist nicht darunter zu finden. Vielmehr handelt es sich um eine erlernte Verhaltensweise der Tiere, die sie sich zum Schutz vor Insekten angeeignet haben – die meisten der fliegenden Plagegeister vermuten ihre Blutspender nicht in einer Höhe von mehreren Metern über dem Boden. Diese Angewohnheit gehört aber nicht zu den genetisch verankerten Verhaltensmuster der Tiere. In der Serengeti kann man die Angewohnheit der Tiere Bäume zu erklimmen, erst in den letzten Jahren vermehrt…