Sammelsurium – Bilder des Jahres 2012

Uferschnepfen (Limosa limosa) am Neusiedlersee
Uferschnepfen (Limosa limosa) am Neusiedlersee

Aufnahmedaten: Nationalpark Neusiedlersee / Seewinkel, Lange Lake; 08. April 2012; 13:59 Uhr; Windstärke 6; Nikon D200; Nikon 300mm AF-S, Nikon 2x Extender; Blende 8; Belichtungszeit 1/640sec; Empfindlichkeit ISO 400.

Der Neusiedlersee im österreichischen Burgenland (ca. 50km südlich von Wien gelegen) ist ein der artenreichsten Vogelbrutgebiete in Zentraleuropa. Vögel die vielerorts nur noch vereinzelt nachzuweisen sind, findet man hier in großer Zahl. Der extrem breite Schilfgürtel, flache Uferzonen, zahlreichen Nebengewässer, das mediterrane Klima schaffen optimale Bedingungen.

junge Kormorane (Phalacrocorax) jagen in der Gruppe
junge Kormorane (Phalacrocorax) jagen in der Gruppe

Aufnahmedaten: 23. August 2012; 18:26 Uhr, Naturschutzgebiet Ilkerbruch / Barnbruch; Nikon D200, Brennweite 500mm; Blende 7,1; Belichtungszeit 1/800sec, Empfindlichkeit ISO 250.

Flußregenpfeifer (Charadrius dubius)
Flußregenpfeifer (Charadrius dubius)

Aufnahmedaten: Nationalpark Neusiedlersee / Seewinkel, Lange Lake; 08. April 2012; 13:49 Uhr; Windstärke 6; Nikon D200; Nikon 300mm AF-S, Nikon 2x Extender; Blende 6,3; Belichtungszeit 1/640sec; Empfindlichkeit ISO 400.

Die „Lange Lake“ ist einer der typischen Nebengewässer des Neusiedlersees. Flache, zum Teil salzhaltige kleine Seen die den Übergang zwischen Burgenland (Österreich) und Pusta (Ungarn) darstellen.

An der alten Kiesgrube
An der alten Kiesgrube

Aufnahmedaten: alte Kiesgrube in den Isar-Auen bei Hallbergmoos ; 16. Juni 2012; 16:17 Uhr; Nikon D200; Nikon 100mm AF-S VR Makro,  Blende 8; Belichtungszeit 1/160sec; Empfindlichkeit ISO 200.

Ein aufgelassenene Grube, in der früher Kies und Sand abgebaut wurde, kann sich nach Beendigung der wirtschaftlichen Nutzung zu einer waren Fundgrube für den Umweltschutz entwickeln. Bedingung: Der Mensch zieht sich weitestgehend zurück und überlässt der Natur das weitere Vorgehen.

noch mehr ....
noch mehr ….

Aufnahmedaten: alte Kiesgrube in den Isar-Auen bei Hallbergmoos ; 08. Juli 2012; 16:34 Uhr; Nikon D200; Nikon 100mm AF-S VR Makro,  Blende 11; Belichtungszeit 1/180sec; Empfindlichkeit ISO 200.

brütende Graugans (Anser anser)
brütende Graugans (Anser anser)

Aufnahmedaten: Nationalpark Neusiedlersee / Seewinkel, Lange Lake; 10. April 2012; 10:46 Uhr; ; Nikon D200; Nikon 300mm AF-S, Nikon 2x Extender; Blende 8; Belichtungszeit 1/750sec; Empfindlichkeit ISO 200.

Kranichfamilie / Rastplatz im Nationalpark Müritz
Kranichfamilie / Rastplatz im Nationalpark Müritz
.
.
junge Rauchschwalben (Hirundo rustica)
junge Rauchschwalben (Hirundo rustica)

Nationalpark Müritz, an der Gibelwand eines Hauses in der Nähe der Boecker Mühle.

Seeadler (Haliaeetus albicilla) über der Insel Kirr / Vorpommersche Boddenlandschaft

Aufnahmedaten: 15. August 2012 – 11:20 Uhr; Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft; Nikon D200; Nikkor AF-S 500mm; ; Belichtungszeit 1/800sec; Blende 6,3; Empfindlichkeit 200 ISO.
Kiebitz (Vanellus vanellus) im Flug

Kiebitz (Vanellus vanellus) im Flug

Honigbiene auf Herbstaster
Honigbiene auf Herbstaster
Blick über den Bodden zur Schutzinsel Kirr
Blick über den Bodden zur Schutzinsel Kirr
ohne Worte
ohne Worte
ohne Worte
ohne Worte
DCS9658
Kraniche (Grus grus) im Anflug auf Pramort (Zingst)

Aufnahmedaten: 15. August – 19:39 Uhr; Pramort (Zingst-Ostspitze, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ); Nikon D200; AF-Nikkor 500mm; Belichtungszeit 1/800 sec; Blende 11; Empfindlichkeit 250 ISO; Bohnensack; Aufnahmedistanz: sehr weit weg… Gegenlicht
 

Ein Kommentar

  • Kaley

    Excellent post. This is definitely the best post in the last 3 months on Internet really! The biiipogralhbc citations, the structure of the post is perfect. Keep it up the good work please I'll be around here reading your other posts.

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert