• Ilkerbruch: Seeadler (Haliaeetus albicilla) – Beringt: schwarz 26 / rot 33

    Die drei großen Vogelwarten Deutschlands sind immer wieder erfreut über Beobachtungen und Rückmeldungen zu Vögeln, die einmal von ihnen beringt und registriert wurden. Umso mehr, wenn es sich um einen sogenannten Lebendfund handelt, der mithilfe von Fotografien unschlagbare Beweise liefern kann. Auszug aus dem Fundbericht: Selten gelingt es eine Situation so zu erfassen, dass die Bilder brauchbar ausgewertet und dadurch die wissenschaftliche Arbeit der Vogelwarte unterstützt werden kann.  Die Bildqualität ist dabei nur bedingt wichtig, Hauptsache die Farben und Beschriftung des oder der Ringe sind eindeutig zu identifizieren.Unabhängig an welchem Ort man das Tier beobachten konnte, werden alle Angaben zu einem Fund schlussendlich bei der Vogelwarte erfasst, in dessen Namen…

  • Rotmilan 744

    Durch Zufall habe ich im Naturschutzgebiet Ilkerbruch am 23. April 2010 um 7:59 Uhr einen mit der Flügelmarke 744 gekennzeichneten Rotmilan fotografiert. Technisch entsprechen die Bilder nur bedingt meinem Anspruch. Die Brennweite betrug 600 mm, Empfindlichkeit 250 ISO, Blende: 10, Belichtungszeit 1/400sec. Die Entfernung zum Vogel betrug mehr als 200 m, sodass man die Marke nur bei einer starken Ausschnittvergrößerung deutlich lesen kann. Über Umwege konnte ich etwas mehr über den Vogel in Erfahrung bringen:Beringt wurde am 13. Juni 2009 in Webicht, einem Waldstück in der Nähe von Weimar. Er war der jüngere von zwei Nestgeschwistern. Im Horst lag eine große Ringelnatter als Nahrung für die Jungvögel. Die genauen Horstkoordinaten waren (WGS…