Seevogel des Jahres 2025 – Die Lachmöwe
Die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) wurde vom Verein Jordsand zum Seevogel des Jahres 2025 ernannt. Mit dieser Auszeichnung möchte der Verein auf den schleichenden und oft unbemerkten Rückgang einer Möwenart aufmerksam machen, die sowohl an den Küsten als auch in Städten – besonders im Winter – ein vertrauter Anblick ist.
Obwohl die Lachmöwe in Deutschland nicht auf der Roten Liste steht, verzeichnen ihre Bestände seit den 1990er Jahren in Deutschland einen deutlichen Rückgang.
Die Ursachen für diesen Rückgang sind vielfältig:
- Klimabedingte Austrocknung von Brutgewässern: Durch veränderte Klimabedingungen trocknen viele Feuchtgebiete aus, wodurch wichtige Brutplätze verloren gehen.
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden: Intensive Landwirtschaft mit nur kurzfristig offenen Böden erschwert den Lachmöwen die Nahrungssuche nach Regenwürmern und Insekten.
- Prädationsdruck durch Raubsäuger: Einheimische und zugewanderte Raubsäuger wie Fuchs, Marderhund, Igel und Ratten erbeuten in den Kolonien Eier, Jungvögel und erwachsene Lachmöwen.
- Häufigere Sturmfluten und Hochwasser: Im Zuge des Klimawandels treten während der Brutsaison häufiger Sturmfluten im Küstenbereich und Hochwassersituationen an Flüssen auf, die Eier und Nester vernichten.
- Vogelgrippe (Aviäre Influenza): Während der Brutzeit 2023 führte die Vogelgrippe insbesondere bei Lachmöwen an der Nordseeküste zu großen Verlusten mit mehreren tausend toten Tieren.
Der schwarze Kopf ist optional
Die Lachmöwe ist leicht an ihrer charakteristischen Färbung zu erkennen, die sich je nach Jahreszeit stark verändert. Während der Brutzeit im Frühjahr und Sommer trägt sie ein markantes, schokoladenbraunes Kopfgefieder, das sich deutlich von ihrem weißen Körper und den silbrig-grauen Flügeln abhebt. Dieses auffällige Erscheinungsbild dient sowohl der Partnersuche als auch der Revierabgrenzung in den Kolonien. Im Winter hingegen verliert die Lachmöwe diese intensive Färbung: Ihr Kopfgefieder wird weiß, und nur noch ein kleiner dunkler Fleck hinter dem Auge bleibt erhalten. Dieser saisonale Wechsel der Gefiederfärbung ist typisch für viele Möwenarten und hilft der Lachmöwe, sich sowohl optisch an unterschiedliche Lebensphasen als auch an ihre Umwelt anzupassen.
Der Verein Jordsand, gegründet 1907, setzt sich seit über einem Jahrhundert für den Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume ein. Mit der jährlichen Wahl des Seevogels des Jahres seit 2014 hebt der Verein Arten hervor, die stellvertretend für akute Problematiken stehen und besonders bedroht sind.
Durch die Ernennung möchte Jordsand auf die dringende Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen hinweisen, die insbesondere auf die qualitative Verbesserung der Lebensräume zur Nutzung als Brutgebiete abzielen. Ziel ist es, den Biodiversitätsverlust auch bei vertrauten Arten wie der Lachmöwe zu stoppen und ihre Bestände langfristig zu sichern.