Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)

Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)

November 2013: Naturschutzgebiet Ilkerbruch / Barnbruch bei Fallersleben

Ein grauer, wolkenverhangener Himmel; Temperatur 3 °C, Nieselregen und Nebelschwaden – Wetterbedingungen wie geschaffen für alle Natur- und Tierfotografen…. Besonders wenn es um die Beobachtung von Silberreiher geht.

Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)

Gerade im Winterhalbjahr kann man die exotisch wirkenden Vögel aufgrund ihres auffällig weißen Gefieders auf Feuchtwiesen oder an den Ufern von ruhigen Seen und Gewässern entdecken. Als leuchtende Tupfer schreiten sie langsam durchs flache Wasser oder verharren mit fast waagerecht gehaltenem Körper und steif vorgestrecktem Hals, ehe sie blitzschnell nach ihrer Beute stoßen.

Silberreiher mit Beute flüchtet vor Konkurrenten(Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
schnell weg …

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Silberreiher beinahe ausgerottet. Die fein aufgefiederten Schmuckfedern des Silberreihers waren als besonders Highlight bei den Hutmachern und deren Kunden gefragt.

Danach folgten mehrere Phasen, in denen sich die Bestände erholten konnten. Eine echte Stabilisierung der Population gelang allerdings nicht. Die erneuten Bestandsrückgänge waren zum Teil bedingt durch schwankende Wasserstände, Zerstörung von Lebensräumen und insbesondere das Fehlen von Altschilfbeständen an den Ufern flacher Gewässer.

Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
Jagdstellung

Noch vor wenigen Jahren war ein hierzulande gesichteter Silberreiher eine Sensation. Als wahres Silberreiher-Eldorado galt der Neusiedler See im österreichischen Burgenland. Vogelbeobachter und Fotografen aus ganz Mitteleuropa zog es an den flachen Steppensee nahe der ungarischen Grenze südlich von Wien.
Erst seit ca. 20 Jahren ist der große Reihervogel wieder flächendeckend in Mitteleuropa anzutreffen. Dass allein der Klimawandel dazu geführt haben könnte, ist unwahrscheinlich. Silberreiher sind nicht kälteempfindlich und auch bei frostigen Temperaturen an eisfreien Fließgewässern zu beobachten.

Silberreiher mit Beute (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
Jagderfolg

Wahrscheinlicher sind zwei Gründe:

Zum einen hat der Fische und Amphibien fressende Silberreiher seine Speisekarte um Mäuse und wirbellose Kleintiere erweitert, die er auch auf trockeneren, auch landwirtschaftlich genutzten Flächen, findet. So konnte er mithilfe der zusätzlichen Nahrungsquellen weitere Lebensräume erschließen und muss nicht mehr zwangsweise in wärmere Gefilde ziehen, wenn die Gewässer zugefroren sind.

Gruppe von Silberreihern im Schnee (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
kein Problem mit winterlichen Temperaturen

Die hauptsächliche Ursache für das vermehrte Auftauchen dürfte jedoch in der Zunahme von Brutpaaren in den weiter nördlichen und kontinentalen Gebieten Osteuropas liegen. Dort ist es zwar im Sommer warm, im Winter jedoch so kalt, dass die Tiere lieber im vergleichsweise warmen Deutschland mit wenig Schnee überwintern

Silberreiher Revierkampf(Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
Revierverhalten

Auf den ersten Blick kann man männliche und weibliche Silberreiher nicht unterscheiden. Es gibt keine klaren Gefiedermerkmale, an denen man die Geschlechter trennen könnte. Im direkten Vergleich fällt auf: Die Männchen sind minimal größer und schwerer.

Silberreiher-Steckbrief:

Beschreibung
Klasse: Vögel (Aves); Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes); Familie: Reiher(Ardeidae); Unterfamilie: Tagreiher (Ardeinae); Gattung: Ardea / Art: Silberreiher, wissenschaftlicher Name: Ardeaalba (Synonym: Casmerodiusalbus)

Merkmale: Großer Reihervogel mit vollständig weißem Gefieder, langer (eckiger) Hals, kräftiger (dolchartiger) leuchtend gelber Schnabel (im Frühjahr oftmals schwarz durchsetzt). Rufe: kurz, hart und rau

Körpergröße: ca. 100 cm (aufrecht stehend)
Gewicht: bis zu 1500g
Flügelspannweite: 145 bis 170 Zentimeter
Lebenserwartung: bis zu 20 Jahren
Nahrung: Fische, Frösche, Molche, Insekten, Larven, Würmer, Kleinsäuger

Brut: 1 Jahresbrut*
Brutplatz: Bäume, Büsche
Brutzeit: April bis Juli
Brutdauer: 26 Tage
Eier: 3-5 Eier
Nestlingsdauer: 45 Tage

Verbreitung: Afrika, Europa, Asien, Australien, Amerika
Lebensraum: Feuchtgebiete mit Schilfbewuchs, Seen mit Röhricht, Sümpfe mit Schilfbewuchs, „ruhende“ landwirtschaftlich genutzte Flächen
Zugvogel: Prinzipiell Ja / veränderte Nahrungsgewohnheiten haben das Zugverhalten in Europa deutlich verändert* Deutschland ist für Silberreiher ein Durchzugsland, es existieren keine festen Brutkolonien, gelegentlich wird von einzelnen Bruterfolgen berichtet.

Silberreiher (Ardea alba, Syn.: Casmerodius albus)
Landeanflug

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert