Beringung von Wildvögeln
Der Däne Hans Christian Cornelius Mortensen war der Erste, der eine systematische Vogelberingung 1899 durchführte. Die Geschichte der Beringung von Wildvögeln in Deutschland ist eng mit den Vogelwarten Helgoland und Rossitten an der Kurischen Nehrung verbunden. In Rositten begann Prof. Johannes Thienemann bereits im Jahre 1901 im großen Stil mit dieser Arbeit. Helgoland folgt seinem Beispiel seit 1909. Die damals festgelegten Regeln haben sich schnell als weltweiter Standard etabliert und sind im Wesentlichen bis heute noch gültig.
In Deutschland existieren heute 3 Beringungszentralen, die eigene Vogelringe ausgeben: Helgoland, Hiddensee, Radolfzell am Bodensee. Die Vogelwarte Rossitten (heute: Rybatschi oder Rasytė) gehört jetzt zum Zoologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg.
Im „Auftrag“ dieser Zentralstellen werden Vögel durch Mitarbeiter verschiedener Schutzorganisationen beringt und die ihre Ergebnisse an die zuständige Zentrale weiterleiten. Neben der eigentlichen Befestigung eines Aluminium- oder Kunststoffringes an einem Bein des Vogels, werden die Tiere auch nach einem international festgelegten Schema vermessen und registriert.
Bevor man den Tieren einen Ring anlegen kann, muss man ihnen habhaft werden. Prinzipiell bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder man legt dem Vogel die Markierung bereits als Nestling, also zu einem Zeitpunkt, bei dem das Tier noch unselbständig ist und nicht flüchten kann, an oder man muss ihn später auf irgendeine Art und Weise einfangen, ohne dass er dabei einen folgenschweren Schaden erleidet.
Gefangen werden die Vögel entweder mithilfe von aufgestellten Japannetzen oder – besonders gut für Watvögel geeignet – durch Reusen, die man direkt an der Uferlinie positioniert.
Allein in Deutschland wurden seit Beginn des 19. Jahrhunderts etwa 17 Millionen Vögel markiert, von denen mindestens 450.000 Rückmeldungen vorliegen. Die laufende Nummer des Rings wird auf einem Meldebogen erfasst. Ergänzend werden zu jedem Vogel folgende Maße und Werte aufgenommen:
Der ganze Vorgang sollte ruhig, aber zügig durchgeführt werde. Für die Tiere bedeutet er trotz aller Umsicht Stress und Aufregung. Ein geübter Vogelwart benötigt deutlich weniger als 5 Minuten und schon darf der Vogel wieder auf und davon.